Der Ausbau des Glasfaser-Internets in Deutschland nimmt überraschend Fahrt auf, wie aktuelle Daten zeigen. Ende Juni waren bereits 52,8% der Haushalte mit Glasfaserabdeckung versehen, was einem Zuwachs von knapp zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung übertrifft die ursprünglichen Erwartungen, jedoch bleibt eine flächendeckende Vollabdeckung noch Jahre entfernt.
Die Studienautoren weisen darauf hin, dass das Ziel der alten Bundesregierung für 2030 voraussichtlich verfehlt wird, da besonders die Herausforderungen bei den letzten Metern des Ausbaus deutlich werden. Aktuell sind nur 27% der Haushalte, Unternehmen und Einrichtungen an das Glasfasernetz angeschlossen, obwohl Glasfaser als beste Technologie für modernes Datenvolumen und KI-Anwendungen gilt.
Experten fordern daher punktuelle Förderungen, um den flächendeckenden Ausbau zu beschleunigen. Sowohl Wirtschaft als auch Politik zeigen großes Interesse an einem schnellen Glasfaser-Ausbau, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Obwohl die neue Bundesregierung ihre Unterstützung für den Glasfaser-Ausbau bekräftigt hat, fehlt eine konkrete Frist im Koalitionsvertrag für die Vollabdeckung.