In Deutschland sorgt die extremistische Bewegung der Grauen Wölfe für Besorgnis, insbesondere aufgrund ihrer gezielten Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen. Nach ARD-Recherchen offenbaren sich nationalistische, antisemitische und rassistische Ideologien sowie manipulative Strategien zur Beeinflussung der jungen Generation.
Die Grauen Wölfe zählen heute rund 12.900 Anhänger und sind mit über 240 Ortsvereinen präsent. Besonders alarmierend ist ihre gezielte Ansprache junger Menschen, die auch in Bildungsangeboten für Kinder erfolgt. Durch nationalistische Symbole und Ideologien versuchen sie Einfluss zu nehmen und stehen in Verbindung zu gewaltsamen Gruppierungen wie der Osmanen Germania.
Politiker kritisieren vehement das fehlende Handeln der Regierung gegen die Grauen Wölfe. Trotz wiederholter Forderungen nach einem Verbot bleiben die Organisation und ihre Symbole in Deutschland zugelassen, was auf politische Interessen im Türkei-Kontext zurückgeführt wird. Die Forderung nach konkreten politischen Maßnahmen gegen diese rechtsextreme Bewegung bleibt bestehen, um die Indoktrination von Kindern und Jugendlichen zu unterbinden.